Uncle Luke’s Cousins
Have you heard the news? There's good rockin' tonight with Uncle Luke’s Cousins in Wilhelmshaven! Vier hippe Cats, so stylish wie die 50's, aber mit dem Teen Spirit der 90's. Ihr Stage-Act ist so heiß, daß eine Nuklearexplosion dagegen wie ein lauwarmes Lüftchen wirkt. Ausgerüstet mit Akustikgitarre, E-Gitarre und Kontrabaß verwandeln sie jede Bühne in einen brodelnden Hexenkessel. Ihr treibender Roll und Rockabilly ist pure Energie, gleichermaßen beseelt von dem jungen Elvis Presley und dem Johnny Burnette Rock'n'Roll Trio, - but with a sound and a style of their own. - Dig it!
Es darf getanzt werden !!
 
   
 
   
 
Grown
Wenn Ausnahme-Künstler wie Robbie Wiliams, Van Morrison, John Mayer, Garth Brooks, The Temptation oder Usher einen Abend zusammen auf einer Bühne verbringen, heißt das nichts anderes, als das Grown gerade in der Stadt sind und eines ihrer ungewöhnlich vielseitig schönen Konzertabende zelebrieren.  Als Uwe Gans, Marc Gensior und Tom Nendza das erste mal in dieser Form musikalisch aufeinander trafen, war schnell klar in welche Richtung es gehen wird. Musik, abseits von allen „seit Ihr gut drauf“ Klischees, Musik die sowohl die Seele als auch den Körper bewegt, wunderschöne Songs und Balladen, interpretiert von drei erwachsenen, gewachsenen (Grown) Vollblutmusikern.  Aber nicht nur Coversongs stehen auf der Setlist. Aus dem bei BMG Berlin erschienenen Album GROWN spielt das gleichnamige Trio um den bekannten Wilhelmshavener Sänger und Songschreiber Marc Gensior selbstgestrickte soulige Rocksongs, die sich hinter den Kompositionen der ansonsten gecoverten Vorbilder durchaus nicht zu verstecken brauchen.  John Mayer´s „Your Body is a wonderland“, Garth Brook´s “if Tomorrow never Comes”, Van Morrisson´s “Brown eyed girl” oder Marc´s eigener Song “You make me Happy” , vieles dreht um um das Thema Nummer eins – “Frauen”. Und so ist es dann auch kein Wunder, dass das typische Grown-Publikum zur großen Freude der Protagonisten selber zum weitaus größeren Teil aus den so heftig Besungenen besteht. In der klassischen Triobesetzung Drums, Bass, Gitarre und drei Stimmen die jede für sich so manchem „Superstar“ das Leben schwer machen könnte, rocken, funken und soulen GROWN mit Leichtigkeit durch die wunderbare Welt der Songs und ihrer bekannten und manchmal zu unrecht weniger bekannten Erfinder, - den Songschreibern.
 
   
 
   
 
Cookie & Friends
„Ein neuer Stern am deutschen Rockhimmel“ schrieb die Zeitschrfft Pop Rocky 1985 nach einem Auftritt der Gruppe „Cookie and The Iceman“ in München. Dies war das erste mal das die Medien bundesweit auf Cookie aufmerksam wurden. Es folgten verschiedene Produktionen mit renommierten Musikern wie Jürgen Fritz (Ex-Triurnvirat) und Hermann Rarebell (Scorpions). Seit mehr als 10 Jahren tritt Cookie mit seinen "Friends" auf und schafft es jedes mal das Publikum zu begeistern und in seinen Bann zu ziehen. Das Repertoire der Band umfasst Titel von Robert Johnson, The Rolling Stones über Westernhagen bis hin zu Bryan Adams. Immer wieder bestechen sie durch ihren Harmoniegesang, ihre Spielfreude und Spontanität. Ob Rock, Blues, Country oder Rock and Roll für jeden Geschmack ist etwas dabei. Viel Spaß mit "Cookie and Friends".
Bei den TV-Shows „Songs im Saloon“ und  der „Rudi Carell Show“ begleitete Cookie Imitatoren.1997 spielte er mit den „Moonbeats“ einen Support Act für Wolfgang Petry. Seitdem wird er der „Bryan Adams des Ruhrgebiets“ genannt. Mit den „Moonbeats“, Bernie Paul und Judy Weiß jettete Cookie 1998 nach Shanghai um dort den 1. deutschen Gala-Ball musikalisch zu bestreiten. Kurz darauf erschien „Get down to business“ eine Produktion mit der „Alex Parche Band“, mit der er im Rockpalast, auf der Pop Komm und im Vorprogramm von B.B.King auftrat. Letztes Jahr sangen Cookie und Gerd Jörting (Songschreiber der “Flippers“) die Chöre für Thomas Gottschalk's Song „What happend to Rock and Roll“ ein, der sich in den deutschen  Charts auf Platz 4 platzierte.
 
   
 
   
 
Jee Bee
Looking for smoke covered stages?  Pumping adrenaline? Some real good Blues-rock? ‘JeeBee blues band’ will give it all. The rocksteady Bass, shuffling drums and fat blues-rock licks will guarantee a thrillfull evening.
Joris Bos(21); Guitarist/singer. Since starting on the electric guitar at the age of 15 he played a lot of genres but prefers blues above anything. Through his typical aggressive style of playing his aim is to express his emotions; “Playing the blues is like opening my heart, if my voice can’t sing it, I just try harder on my guitar”.
Martijn Drijfhout (23); Bass guitar. After playing the saxophone for a long time, Martijn grabbed the bass-guitar and instantly loved it. This man is hooked and dedicated to music; “Finding the right groove and keeping it straigt for a whole 5 minutes makes my day more than anything”
Arjen Huitenga(24); Drums. Playing drums allmost his entire life, it’s about the thing he does best. Reaching out to new stuff; mixing soul, blues and R&B in one big pan and cooking a mix that is irresistable. “Learning to drum is one thing, but trying to find new things to learn and getting perfect at it, is another.”
These young guns started out as a plain dutch blues formation. The ‘JeeBee blues band’ found their music influences in artists like Stevie Ray Vaughan, Muddy Waters, Buddy Guy and B.B. King. As time went by people like Jonny Lang and Kenny Wayne Shepherd took over. After the blues, now blues-rock entered the room. Besides covers, the ‘JeeBee blues band’ plays self-written songs that will give you a blast! This is a show you can not miss !
 
   
 
   
 
Los Roaring Isettas
sind vier Musiker, die sich einen verdammt originellen Namen haben einfallen lassen! Mit den Los Roaring Isettas gibt es jetzt eine "Retro-Band", die die Musik der Woodstock Generation zu ihrem Thema macht und sich nicht nur auf die Beat-Musik und den Glam-Rock stürzt. Wer die Isettas zum ersten Mal erlebt, mag irritiert sein, wenn er statt mit Musik der Searchers, der Lords und der Tremoloes mit Stücken von Cream, The Who, Buffalo Springneid, Hendrix oder Bad Company konfrontiert wird. Dass man dem Flair dieser Musik leicht verfallen kann. beweist die wachsende Anzahl der Fans, die in farbenfrohem Hippie-Outfit und in eine Patchouli Duftwolke gehüllt den Isettas-Konzerten den passenden Rahmen verleihen. Die vier Musiker haben sich mit Hingabe dieser Musik verschrieben, was nicht nur an ihrer Spielfreude zu erkennen ist, sondern auch am Verzicht auf moderne Soundtechnik. Zwischen Gitarre und Amp kommen bei uns keine Multi-Effektgeräte. Die alten Hippie Parolen sind aktuell wie eh und je und haben ihr Verfallsdatum noch lange nicht erreicht: Give Peace a Chance! Make Love not War!
 
   
 
   
 
Teenage Music International
Eigentlich begann es am 27. März 1961 im „ Tanzpalast der Jugend". Sie kamen als Eroberer um die Herzen der Beat-Fans im Sturm zu nehmen: Teenage Music International - die neue musikalische Geheimwaffe der internationalen Beat-Szene. Beat! Beat! Beat! 25 Minuten genügten um die Ekstase komplett zu machen. Vor allem die Mädchen wanden sich stöhnend und heiser schreiend
unter dem peitschenden Rhythmus ihrer Idole. „Sie schrieen! Sie weinten! Sie fielen um!" Schlagzeile aus Hörzu Nr.12von 1961.  Kurz darauf schrieb Loraine McSandon Herausgeberin der englischen Fachzeitschrift „Beat, Beat, Beat":  „These maniac movers and pulsating pumas explode into such action when it comes fo creating extraordinary excitement. Teenage Music International Hits peaks high on the Richter scale while offering their raw R&B and mid-tempo magic. Thaf 'II make you scream for more! Where ever fhey are performing, these guys knock out the crowds who come fo see fhem. So slip into your skirts and suifs and start! the dance-craze./'
Michael Gerdes- Gesang und Schlagguitarre Interessen: Mädchen mit Auto Vorbilder: Don Jüan und Franz Liszt Früherer Beruf: Speditionskaufmann
Michael Janßen - Gesang und Melodieguitarre Interessen: Literatur und Psychologie Vorbilder: Brigitte Bardot Früherer Beruf: Frisör
Joachim Raffel - Bassguitarre Interessen: Fotografie und Aktzeichnen Vorbilder: Bill Wyman Früherer Beruf: Autoverkäufer
Jens-Peter Fuhse - Schlagzeug Interessen: SD-Objekte und Biologie Vorbilder: Mi+ch Mi+chell und Bert Kaempfert Früherer Beruf: Bäcker
 
   
 
   
 
BONGIOVIO
A Tribute to Bon Jovi!!  Der Name ist Programm - das Quintett BONGIOVIO um Frontmann Harry Cline interpretiert die Musik der US - Mainstream Rocker "Bon Jovi ". Authentizität und Originalität prägen den druck- und stimmungsvollen Live-Sound der Hannoveraner. Von soft bis hart - vom Airplay-Topp Hit bis zum Live Rocker, die Show BONGIOVIO´s begeistert ein breites Publikum - "Bon Jovi " at it´s best....  Das Live Set bietet eine musikalische Zeitreise und begleitet den stilistischen Wandel des Originals aus New Jersey seit Erscheinen des ersten Albums 1984. Stücke wie "She´s A Little Runaway" und "Living On A Prayer" präsentieren den Glam-Rock der 80er, Songs wie "Keep The Faith" stehen für den Purismus der 90er, die balladiösen Kompositionen ( "Always", "Bed Of Roses" ) spielen BONGIOVIO ebenso wie die härteren `Rocker´ der US - Formation. Abgerundet wird das Programm mit den Top Hits "It´s My Live", "Say It Isn´t So" und dem Evergreen "Dead Or Alive" - alles im typischen " Bon Jovi " Sound.  Als kleine Überraschung gehen BONGIOVIO auch fremd und bauen Klassiker aus dem Rock- und Soulgenre in das Set mit ein. Fazit: always good feelings for my live!